Unser Motto…
Striving for a brighter future
… gilt nicht nur für Digitalisierung und Modernisierung der Fertigungsbereiche unserer Kunden. Vielmehr bilden wir mit den Daten, die wir bereits heute im Rahmen unserer Smart Factory oder der Projekte im Product Lifecycle Management erzeugen, eine solide Grundlage für Nachhaltigkeitsbestrebungen der EU und ihrer Mitgliedsstaaten.
Was n:con bietet ist:
Transparenz & Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit für Ihr Unternehmen und Einhaltung der Sorgfaltspflicht in Ihrer Lieferkette
LkSG
Das Lieferketten-sorgfaltspflichtgesetz (kurz LKSG) schafft einen rechtlichen Rahmen, um den Schutz der Umwelt, Kinder- und Menschenrechte entlang globaler Lieferketten zu verbessern. Sie wollen dies digital und gebündelt überwachen können? Erfahren Sie hier mehr:
Zu den DetailsCSDDD
Die Corporate Sustainability & Due Dilligence Directive (kurz CSDDD) der EU setzt einen europäischen Rahmen, um zu mehr Verantwortung für Umwelt, Menschen- und Arbeitsrechten in globalen Lieferketten zu verpflichten. Lesen Sie hier mehr über die CSDD:
Zu den DetailsHinSchG
Das Hinweisgeber-schutzgesetz (kurz HinSchG), schützt Hinweisgeber (Whistle-blower) und schafft einheitliche Standards zur Meldung von Missständen bei internen und externen Meldestellen. Betrifft dieses Gesetz auch Ihr Unternehmen?
Finden Sie es hier heraus:
EGD
Der European Green Deal (kurz EGD) ist der Plan der EU, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen. Er umfasst die zuvor genannten Initiativen wie CSDDD, LkSG und HinSchG, um Umwelt, Menschenrechte und Unternehmensver-antwortung zu fördern. Zu mehr Infos:
Zu den DetailsLkSG (Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz) und CSDDD ( Corporate Sustainabillity & Due Diligence Directive)
Das LkSG und CSDDD verpflichten Unternehmen, menschenrechtliche und umweltbezogene Standards entlang ihrer Wertschöpfungsketten einzuhalten. Als nachhaltiges Unternehmen setzen wir beide Vorgaben konsequent um, um Verantwortung, Transparenz und Nachhaltigkeit in all unseren Prozessen zu gewährleisten.

Für kleine und große Lieferketten
Ziel ist es, menschenrechtliche und ökologische Standarts entlang der Gesamten Wertschöpfungskette zu sichern. Unabhängig davon, ob es sich um lokale Zulieferer oder internationale Partner handelt. So schaffen wir faire, nachhaltige und transparente Prozesse auf allen Ebenen.

Unterstütztes Risikomanagement
Ein effektives Risikomanagement ist der Schlüssel zu nachhaltigen Lieferketten. Durch das LkSG und CSDDD bewerten wir Risiken entlang der Wertschöpfungskette. Mit Präventionsmaßnahmen minimieren wir Gefahren, schaffen Transparenz und stärken die Sicherheit und Integrität unserer Prozesse.

Für einen nachhaltigen Fußabdruck
Nachhaltigkeit steht im Zentrum unseres Handelns. Durch die Umsetzung von LkSG und CSDDD minimieren wir Umweltbelastungen und fördern ressourcenschonende Prozesse. So leisten wir einen positiven Beitrag und hinterlassen einen nachhaltigen Fußabdruck für heutige und zukünftige Generationen.
HinSchG (Hinweisgeberschutzgesetz)
Das HinSchG schützt Personen, die Missstände wie Gesetzesverstöße oder unethnisches Verhalten in Unternehmen oder Organisationen melden. Es fördert Transparenz, sorgt für einen sicheren Umgang mit Meldungen und schützt Hinweisgeber vor Repressalien. Unternehmen werden so zur Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards verpflichtet.

Hinweisgeberschutz aus Deutschland
Mit dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) schafft Deutschland einen sicheren Rahmen für Hinweisgeber. Es schützt Personen, die Missstände oder Verstöße melden, und stellt sicher, dass diese ohne Angst vor Repressalien handeln können. So wird Transparenz gefördert und die Einhaltung rechtlicher sowie ethischer Standards gestärkt.

Unterstützte Maßnahmenverfolgung
Meldungen von Hinweisgebern führen zu konkreten Maßnahmen, die gezielt Missstände aufdecken und beheben. Durch transparente Prozesse, klare Zuständigkeiten und umfassende Unterstützung wird dafür gesorgt, dass Probleme effektiv angegangen werden. Das stärkt das Vertrauen in die Organisation und treibt nachhaltige Verbesserungen voran.

Anonymisierte Kommunikation
Ein vertraulicher Austausch ist essenziell für den Schutz von Hinweisgebern. Durch anonymisierte Kommunikationskanäle werden sichere Möglichkeiten für Meldungen geschaffen, bei denen die Identität der Hinweisgeber geschützt bleibt. Dies fördert Vertrauen, erhöht die Offenheit und stärkt die Integrität unserer Prozesse nachhaltig.
mit n:d3 zum
European Green Deal
Der European Green Deal ist die Strategie der EU, um eine nachhaltige und klimaneutrale Zukunft zu gestalten. Mit unserer Unterstützung bei N:d3 helfen wir Unternehmen, die Herausforderungen und Chancen des Green Deals zu meistern.Wir stehen für eine grüne Zukunft und eine starke Positionierung in einem nachhaltigen Markt.



Suchen Sie nach Unterstützung für Ihre Herausforderungen?
Kontaktieren Sie uns gerne!
Ihr Ansprechpartner zum Thema Nachhaltigkeit
Andreas Metzner
Competence Center Leiter – Nachhaltigkeit
Senior PLM Expert