Stelle Dir vor, Du fährst Fahrrad und merkst, dass Dein Reifen an Luft verliert. Da Du es aber gerade eilig hast, fährst Du erst einmal weiter. Beim nächsten Stopp findest Du eine Pumpe und pumpst den Reifen wieder auf. „Das wird schon für die nächsten paar Tage reichen“, denkst Du Dir. Als der Reifen dann die neu aufgepumpte Luft nach mehreren Wiederholungen fast sofort wieder verliert, entscheidest Du Dich, der Quelle des Problems auf den Grund zu gehen. Aus dem kleinen Loch ist jetzt aber ein großes geworden. Der Mantel lässt sich nicht mehr flicken und die Felge ist auch verzogen. Ursprünglich hätte es das Reparaturkit und 10 Minuten Arbeit getan. Jetzt muss ein komplett neues Hinterrad her und das Fahrrad steht erst einmal still. Das beschreibt die Technische Schuld – wenn aus etwas Kleinem etwas Großes wird.
Aber was heißt das jetzt genau?
Ganz so eindeutig ist es bei IT-Projekten meist nicht, aber nach dem obigen Prinzip entsteht technische Schuld in nahezu jedem Projekt. Mal ungewollt, weil nicht bemerkt, mal unvermeidbar und mal tatsächlich strategisch nach dem Motto: „Schön machen können wir das später.“ Und so wird aus „Ursprünglich hätte es das Reparaturkit und 10 Minuten Arbeit getan“ oftmals ein riesiges Unterfangen.
Egal was die Ursache ist: Die technische Schuld löst sich nicht von alleine. Es empfiehlt sich, in der Nachbetrachtung von Projekten und auch kontinuierlich immer mit einem wachen Auge auf entstehende technische Schuld zu achten, egal wie gering sie ist. Ein weiterer Rat ist, diese mindestens zu monitoren, um nicht den Zeitpunkt zu verpassen, an dem sich das Problem noch mit zumutbaren Mitteln beseitigen lässt.
Aber die wichtigste Frage vorweg: Kennst Du Deine technische Schuld überhaupt? Wenn auch Du lieber frühzeitig tätig werden willst, anstatt später im Rahmen Deiner täglichen Tour de France zu merken, dass die Problembehebung viel größer ist, als nur das ganze Hinterrad zu tauschen, dann melde Dich gerne bei uns unter info@ncon.gmbh